|
K?lner Mundartgruppe "DE N?GGELE" < Jecke T?n us K?lle > ?ber ein Inserat in einem K?lner Anzeigenblatt fanden sich Ende Oktober 1998 f?nf Musikverr?ckte, die ein gemeinsames Ziel vor Augen hatten: Mit jecke T?n us K?lle den Karneval zu erobern. Schnell war auch ein Name f?r die Gruppe gefunden, der jot K?lsch war: " DE N?GGELE ". In den folgenden Jahren erlebte die Band die f?r Musikgruppen nicht ungew?hnliche Selbstfindungs- , Anpassungs- und Umstrukturierungsphase. Von den Gr?ndungsmitgliedern ist nur noch der "Ur'N?ggel und Bandgr?nder" Gerd Roth mit von der Partie.
Das sind DE N?GGELE: Gerd Roth - Schlagzeug und Chorgesang Ralf Jax - Gesang, Trompete und Conference Thorsten Engelbrecht - Keyboard und Chorgesang Thilo Tilmann - Bass und Chorgesang Peter Kalz - E-Gitarre und Chorgesang
Alle Bandmitglieder k?nnen auf ein den ganzen Text anzeigenger?tteltes Ma? musikalischer B?hnenerfahrung in den unterschiedlichsten Stilrichtungen der Unterhaltungsmusik zur?ckgreifen. So konnte die Band sehr schnell ihr Markenzeichen, die Power ihrer Live-Auftritte, entwickeln. Hinzu kommen Attribute wie: 100% Live, Spielfreude und ein hoher Spa?faktor. So war es nicht weiter verwunderlich, dass die Band sehr schnell zu ihrem Spitznamen, "De Stones vun K?lle", kam. Diese Live-Qualit?ten sprachen sich nicht nur in und um K?ln schnell herum, sondern es erfolgten Einladungen bis nach M?nchen, Wiesbaden, Frankfurt, Helgoland sowie das benachbarte Ausland. Das Gef?hl f?r eing?ngige Melodien und spritzige Texte in K?lscher Mundart ist ein weiteres Aush?ngeschild der Gruppe. Ein breit gef?chertes Spektrum an musikalischen Stilen, Mitteln und Impressionen pr?gt das Repertoire der Gruppe. Von B wie Beat bis W wie Walzer ist fast die gesamte Palette moderner Party- und Stimmungsmusik vorhanden. Das mittlerweile umfangreiche Programm der Gruppe besteht aber nicht nur aus eigenen St?cken, sondern beinhaltet auch beliebte Hits bekannter Stimmungsbands. So ist die Gruppe in der Lage, sich einerseits flexibel auf den Publikumsgeschmack einzustellen, andererseits aber neben typischen Kurzauftritten im Karneval, auch auf Stra?enfesten, Stadtfesten, Betriebsfeiern etc. zu spielen .
|